Google macht Telefonaufforderungen am 7. Juli zum Standard für 2FA
Vor vielen Monden hat Google damit begonnen, eine neue „codelose” Form der Zwei-Faktor-Authentifizierung anzubieten. Anstatt einen Code in einer Textnachricht zu erhalten, wird eine Aufforderung an Telefone gesendet, die in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, damit Sie bestätigen können, dass es sich tatsächlich um einen Code handelt Sie versuchen, sich anzumelden. Ab dem 7. Juli ist diese Form von 2FA die Standardeinstellung für Google- und G Suite-Konten.
Dies ist jedoch nicht die einzige verfügbare Option. Wenn Sie SMS-Codes bevorzugen (die von Natur aus weniger sicher sind, daher die Änderung), können Sie darauf zurückgreifen, wenn Sie möchten. Andernfalls werden auch USB-Sicherheitsschlüssel und so weiter unterstützt. Es ist auch erwähnenswert, dass, wenn Sie derzeit einen Sicherheitsschlüssel verwenden, Ihre 2FA-Methode nicht auf die Telefonaufforderungsmethode umgestellt wird, sodass Sie nichts anders machen müssen.
Diese Änderung wird ab dem 7. Juli langsam eingeführt und es kann bis zu zwei Wochen dauern, bis sie auf allen Konten aktiv ist. Ein Nachteil für Personen, die bereits die codelose Authentifizierung verwenden, besteht darin, dass Sie anscheinend nicht mehr die Möglichkeit haben, Eingabeaufforderungen auf bestimmten Telefonen zu deaktivieren. Dies ist eindeutig ein Nischenproblem für Benutzer mit mehreren Telefonen (wie zum Beispiel Geräteprüfer), daher wird es für die meisten Menschen wahrscheinlich keine dramatischen Auswirkungen haben, aber es ist dennoch erwähnenswert.
Google über Engadget, Android Police