Die neue Alto 9+ Soundbar von TCL verwendet Reflektoren, um den Klang zu verbessern
TCL
Von einem 8K-Fernseher mit Mini-LED-Technologie und erschwinglichen Smartphones bis hin zu echten drahtlosen Ohrhörern und einem faltbaren Telefon hatte TCL eine geschäftige Zeit auf der CES 2020. Die Ankündigungen des Unternehmens endeten hier nicht, da es auch das Alto 9+ vorstellte. Es mag wie eine bescheidene Soundbar aussehen, aber der Alto 9+ hat ein paar Tricks im Ärmel.
Das Highlight ist die Verwendung der Ray-Danz-Technologie im Alto 9+. Beachten Sie, wie die linke und rechte Seite des Hauptlautsprechers gekrümmt sind. Es ist nicht nur Show – die Ray-Danz-Technologie verwendet nach hinten geneigte Seitenlautsprecher, um Schallwellen auf gebogene Reflektoren zu richten. Auf diese Weise kann der Alto 9+ den Klang im Raum biegen, wobei ein dritter Frontlautsprecher für die Stimmpositionierung sorgt. Es gibt auch einen drahtlosen Subwoofer und Dolby Atmos für zusätzliche Tiefe auf horizontalen und vertikalen Ebenen.
Das Endergebnis ist ein viel breiterer „Sweet Spot”, der Bereich, in dem Sie sitzen, um in den Klang einzutauchen. Dies führt auch zu einem 360-Grad-Surround-Sound ohne die Verwendung zusätzlicher nach oben gerichteter Lautsprecher.
Ein weiteres herausragendes Merkmal des Alto 9+ ist, dass es die erste „Roku TV Ready”-Soundbar ist. Das bedeutet, dass Sie den Alto 9+ vollständig über die Menüs eines Roku-Fernsehers oder eine Roku-TV – Fernbedienung steuern können. Sie können beispielsweise die Klangmodi, Bass- und Höheneinstellungen der Soundbar und mehr steuern. Abgerundet werden die Funktionen durch die Kompatibilität mit Chromecast und AirPlay 2, sodass Sie Inhalte von Ihren Geräten auf die Soundbar streamen können.
Der Alto 9+ wird Anfang 2020 für etwa 400 bis 500 US-Dollar erhältlich sein. Zur regionalen Verfügbarkeit gibt es noch kein Wort.