🧑 💻 De meest interessante uit de software, automotive, wereld. Het heeft alles wat u moet weten over mobiele apparaten, computers en meer voor geeks.

Der BenQ TK850 Review: Rivals the Best

19

Bewertung: 9/10?

– 1 – Absoluter heißer Müll

  • 2 – Sorta lauwarmer Müll
  • 3 – Stark fehlerhaftes Design
  • 4 – Einige Vorteile, viele Nachteile
  • 5 – Annehmbar unvollkommen
  • 6 – Gut genug, um im Angebot zu kaufen
  • 7 – Großartig, aber nicht Klassenbester
  • 8 – Fantastisch, mit einigen Fußnoten
  • 9 – Halt die Klappe und nimm mein Geld
  • 10 – Absolutes Design-Nirwana

Preis: 1.670,79

BenQ

Nach unserer 4K-Projektor-Zusammenfassung im letzten Herbst erhielten wir einen BenQ HT3550 und einen BenQ TK850, um zu sehen, ob sie den Epson Home Cinema 5050UB in realer 4K-Leistung zu einem viel günstigeren Preis herausfordern könnten. Der HT3550 hat uns nicht enttäuscht. Aber der TK850 ist auch ein gutes Argument dafür, Ihr bevorzugter 4K-Heimkinoprojektor zu sein!

  • Erstaunlich für den Sport
  • Übertrifft als täglicher Fahrer
  • Helle Projektion überwindet Umgebungslicht
  • Ausgezeichneter Projektor für 3D-Inhalte

  • Hat manchmal ein Problem mit der Synchronisierung der Videoquelle
  • Die Farbe kann aufgrund der Helligkeit etwas verwaschen sein
  • Die Farbe ist weniger genau als beim HT3550

Lernen Sie den BenQ TK850 kennen

Mit dem TK850 setzt BenQ seine Tradition fort, Maßstäbe zu setzen, wenn es darum geht, in der Welt der Consumer-Projektoren ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Nachdem wir gerade den Test des BenQ HT3550 abgeschlossen hatten, war es interessant, den TK850 mit seinem großen Bruder HT3550 zu vergleichen. Es stellt sich heraus, dass der TK850 dem HT3550 in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich ist. Menüsysteme, Funktionskonfiguration und allgemeine Bedienung sind praktisch identisch. Sogar das Projektorgehäuse und die Fernbedienung sind bei den Modellen im Grunde gleich.

Ähnlich wie der HT3550 zeigt der TK850-Projektor ein 4K-UHD-Bild mit 3840 x 2160 (2160p) an, das aus 8,3 Megapixeln und 1,07 Milliarden Farben besteht und einen 0,47-Zoll-DLP-Chip von Texas Instruments verwendet. BenQ nennt dies echtes 4K, aber das ist ein etwas schlüpfriges Wort, da der TK850 kein nativer 4K-Projektor ist. Stattdessen erreicht er, wie viele kostengünstigere 4K-Projektoren (einschließlich des BenQ HT3550), die 2160p -Auflösung, indem er ein natives 1080p-Bild viermal pro Zyklus pixelverschiebt. Diese Zyklen passieren so schnell, dass das menschliche Auge die höhere 4K-Auflösung sieht. Der TK850 unterstützt auch erweiterte Farboptimierungen wie HDR10 und HLG über die BenQ HDR-PRO-Technologie.

Der BenQ TK850 Review: Rivals the Best

Während viele der Spezifikationen des TK850 denen des HT3550 sehr ähnlich sind, gibt es einen wesentlichen Unterschied im projizierten Bild aufgrund von zwei sehr einzigartigen Ansätzen für die DLP-Farbradanordnung. Während der HT3550 über ein RBGRBG-6-Segment-Farbrad verfügt, verwendet der TK850 ein RBGW-4-Segment-Farbrad.

Das RBGRBG-Farbrad im HT3550 filtert im Wesentlichen immer weißes Lampenlicht durch die eine oder andere Farbe. Das Ergebnis ist eine präzisere Farbsteuerung, aber ein etwas dunkleres Bild. Im Gegensatz dazu leitet das RBGW-Farbrad im TK850 das weiße Lampenlicht in 25 % der Fälle durch ein klares Filtersegment. Aus Spezifikationssicht bedeutet dies, dass der HT3550 ein farbgenaueres Bild erzeugt, während der TK850 ein helleres Bild erzeugt. Dies wird in den Verkaufsargumenten der einzelnen Projektoren dargestellt. Der HT3550 verfügt über eine werkseitig kalibrierte 100 % Rec.709 -Farbgenauigkeit und 2.000 ANSI-Lumen gegenüber 98 % Rec.709-Farbgenauigkeit und 3.000 Lumen für den TK850.

Der BenQ TK850 Review: Rivals the Best

Wenn die Unterschiede auf dem Papier aus dem Weg geräumt sind, wie wirkt sich dies auf die Leistung in der realen Welt aus? Tatsächlich ist es auf verschiedene Weise erheblich. Mit mehr Kerzenleistung sieht der TK850 umwerfend aus, wenn Videos hell und farbenfroh sind. Primärfarben knallen beim Anschauen von Sportarten jeglicher Art. Standard-TV-Programme, oft eine helle Inhaltsquelle, werden von diesem Projektor gut gehandhabt. Wo es ein bisschen nachlässt, ist der Kontrast und die Farbgenauigkeit. Bei so viel Helligkeit können die subtilen Details und Farben in einer dunklen Szene leicht durch jedes Licht in dieser Szene ausgewaschen werden.

Dynamic Iris leistet hier jedoch einen großen Beitrag. Schauen Sie sich den Screenshot von Aladdin oben an. Während die Gesamtszene dunkler ist, schließt der Projektor die Iris deutlich, so dass die Leinwand nicht mit verfügbarem Licht aus dem helleren Bereich der Leinwand überflutet wird. Dadurch kommen viele Details im dunkleren Bereich durch. Glücklicherweise öffnet und schließt sich die Iris so schnell, dass das menschliche Auge die Veränderung nicht erkennen kann. Auch wenn die Farbgenauigkeit des TK850 der des HT3550 unterlegen ist, ist diese zusätzliche Abdeckung des Rec.709-Farbraums von 2 % für alle außer den anspruchsvollsten Videophilen schwer wahrzunehmen.

Anschlussmöglichkeiten sind reichlich vorhanden

Der BenQ TK850 Review: Rivals the Best

BenQ

Die Anschlussmöglichkeiten des TK850 sind identisch zum HT3550. Dazu gehört ein HDMI-1-Anschluss, der Audio Return Channel (ARC) unterstützt. Mit ARC kann der Benutzer eine 4K 60 Hz HDR-Videoquelle direkt an HDMI-2 anschließen und gleichzeitig digitale Audiodaten über das an HDMI-1 angeschlossene HDMI-Kabel an einen Surround-Sound-Receiver oder eine Soundbar senden, sofern der Receiver oder die Soundbar auch ARC unterstützt .

Zusätzlich zu den zwei HDMI-Anschlüssen enthält der TK850 auch einen 2,5-A-USB-Anschluss zur Stromversorgung von 5-V-Streaming-Geräten wie Amazon Fire Stick 4K, Roku Streaming Stick+ 4K und Google Chromecast. Ein USB 3.0 Media Reader-Anschluss ermöglicht die Videowiedergabe für eine Reihe von Audio- und Videodateitypen. Die digitale Audioausgabe ist über koaxiale und optische SPDIF-Anschlüsse möglich, und die analoge Ausgabe ist über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse verfügbar.

TK850 einrichten

Der BenQ TK850 Review: Rivals the Best

BenQ

Da der TK850 identische Ports wie der kürzlich getestete HT3550 hat, wurde dieselbe Testkonfiguration implementiert. Ein Roku Streaming Stick+ 4K wurde an HDMI-2 angeschlossen, während HDMI-1 verwendet wurde, um digitales Audio an einen Surround-Sound-Receiver von Denon zu senden. Da die 4K-HDR-fähige Videoquelle direkt an den HDMI-2 angeschlossen ist, werden alle Probleme mit dem HDMI-Kabelsignal eliminiert. Andere Videoquellen wie Blu-Ray für 3D-Videotests und eine Xbox für Spiele wurden über den am HDMI-1-Anschluss angeschlossenen Denon-Receiver mit dem TK850 verbunden.

Wenn der Projektor eingeschaltet ist, wird die Bildschirmgeometrie zur nächsten Aufgabe. Die vertikale Linsenverschiebung ermöglicht die vollständige Kontrolle über die vertikale Trapezverzerrung. Leider gibt es wie beim HT3550 keinen horizontalen Lens-Shift. Da meine installierte Montageposition zu einer Objektivposition führt, die etwa 6 Zoll außermittig ist, enthält das projizierte Bild eine horizontale Trapezverzerrung, die auf der rechten Seite des Bildschirms etwas höher ist. Um sicherzustellen, dass Ihnen dies nicht passiert, berücksichtigen Sie bei der Wahl des genauen Montageorts des Projektors unbedingt die Position des Objektivs am Projektor. Solange der Projektor so montiert ist, dass sich das eigentliche Objektiv in der Mitte der Leinwand befindet, hat das projizierte Bild kein Problem mit horizontaler Trapezverzerrung.

Insgesamt ist die Bildschirmgeometrie sehr gut und die geringfügige Ungenauigkeit, die durch das horizontale Keystone-Problem verursacht wurde, ist schnell vergessen, es sei denn, Sie sehen sich Videoinhalte im Nachrichtenstil mit vertikalen und horizontalen Linien an, die Ihre Aufmerksamkeit auf das Problem lenken.

Synchronisierungsprobleme erneut

Der BenQ TK850 Review: Rivals the Best

Nachdem die Bildschirmgeometrie ausgearbeitet war, bemerkte ich schnell das gleiche Problem mit der Synchronisierung der Videoquelle, das auf dem HT3550 auftrat, als ich anfing, mit verschiedenen Signalquellen zu arbeiten. Ein spezifischer Ansatz für das Einschalten der Komponenten war erforderlich, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass ein Bild richtig angezeigt wird. Ich musste zuerst das Denon-Surround-Soundsystem einschalten und dann ein paar Mal die Home-Taste auf der Roku-Fernbedienung drücken, um sicherzustellen, dass es sich nicht in einer Art Schlafmodus befand. Wenn der Roku ein Videosignal liefert und der Denon bereit ist, ARC-Daten zu empfangen, würde ich dann fortfahren, den Projektor einzuschalten. Dies führte jedes Mal zum Erfolg. Wenn ich jedoch vergaß, diesen reglementierten Ansatz zum Einschalten von Geräten anzuwenden, würde ich nur etwa 50 % der Zeit ein Bild vom TK850 erhalten.

Ich konnte einen Prozess ausarbeiten, um das Bild zu erhalten, als das Synchronisierungsproblem auftrat. Auf der TK850-Fernbedienung würde ich SOURCE => [Down Arrow] => OK drücken. Dies würde die Eingabe von HDMI-2 zu Media Reader verschieben und bewirken, dass der Bildschirm eine Benutzeroberfläche zum Abspielen lokaler Videos über ein USB-Speichergerät anzeigt. Von hier aus konnte ich die Quelle wieder auf HDMI-2 ändern und sie mit dem Roku synchronisieren. Es ist absolut kompliziert, aber zumindest ist es keine schwierige Lösung.

Nachdem die anfängliche Projektoreinrichtung abgeschlossen war, war es an der Zeit, die verschiedenen Bildmodi und verschiedenen Videoinhalte durchzuarbeiten, um den TK850 auf Herz und Nieren zu prüfen.

Daily Driver für Sport und TV

Der BenQ TK850 Review: Rivals the Best

Es gibt nichts Schlimmeres, als zu versuchen, ein Fußballspiel, die PGA-Meisterschaft oder ein Rennereignis auf einem schwachen Projektor zu sehen. Mit fast 20 Jahren Projektorerfahrung erinnere ich mich an die Tage, als Videos mit verwaschenen Farben und schlechten Details geplagt waren. Diese Zeiten sind mit dem TK850 und seinem speziellen Sportbildmodus vorbei. Kräftige Rottöne, wunderschöne Grüntöne und wunderschöne Blautöne tauchen in einem Strauß Farben für jedes Sportereignis auf, das ich finden konnte. Der TK850 ist wirklich in seinem Element, wenn es um die Präsentation von Sportinhalten geht. Dafür wurde es gemacht! Ich habe den Color Enhancer nur ein wenig aufgedreht, aber das war eine persönliche Präferenz. Der Sportmodus ist ideal für faule Sonntagnachmittage, um NASCAR, Fußball oder Golf zu schauen.

Dasselbe gilt für die meisten episodischen Fernsehsendungen. Während die Kinematographie für reguläre Fernsehprogramme mit einigen Sci-Fi-Shows, die subtilere und dunklere Inhalte drehen, immer ausgefeilter zu werden scheint, sind die meisten Sitcoms, Dramen und Reality-Shows, die wir heutzutage sehen, normalerweise sehr hell. Dies macht den TK850 zu einer hervorragenden Option als Projektor, den Sie jeden Tag als primäres Anzeigegerät verwenden können. BenQ enthält genau zu diesem Zweck einen Wohnzimmer-Bildmodus. Sofort einsatzbereit sind tägliche Youtube-TV-, Disney+ – und Netflix -Sessions hervorragend. Da Nulleinstellungen erforderlich sind, stellt sich heraus, dass dies der bevorzugte Bildmodus für abendliche Fernsehsendungen ist. Es ist leicht zu vergessen, dass Sie sogar einen Projektor beobachten.

Filme sehen auch wirklich gut aus

Der BenQ TK850 Review: Rivals the Best

Das Ansehen von Filmen auf dem HT3550 ist dem Erlebnis auf dem TK850 überlegen. Aber es ist ein unfairer Vergleich, der nur offensichtlich wird, wenn der HT3550 und der TK850 nebeneinander oder kurz hintereinander betrachtet werden. Der HT3550 wurde von Grund auf für die Präsentation von Heimvideos entwickelt. Die geringere Lumenleistung des HT3550 und das 6-Segment-Farbrad arbeiten zusammen, um eine bessere Farbgenauigkeit und einen besseren Kontrast zu bieten. Dennoch leistet der TK850 hervorragende Arbeit bei der Präsentation von Filmen, nur nicht ganz so gut wie der HT3550.

Das Ansehen von 1080p- oder Standard-4K-Inhalten im Kinomodus auf dem TK850 ist sehr schön. Der HDR-Modus ist wunderschön mit satten Details und schönen Farben, selbst in dunklen Szenen. Mit der Einstellung „Dynamische Blende” auf „Hoch” und einer Reihe anderer Konfigurationen, die Kontrast und Farbgenauigkeit betonen, sehen Filme sehr gut aus. Der historische Kriegsfilm Midway sah auf dem TK850 fantastisch aus. Aus irgendeinem Grund wurden die meisten Luftschlachten bei Tageslicht gedreht. Dies sorgte dafür, dass detaillierte Bilder von vorbeifliegenden Kugeln, blühenden Explosionen und allgemeinem Metallgemetzel wirklich großartig aussahen.

Gaming funktioniert einwandfrei

Der BenQ TK850 Review: Rivals the Best

Wie dem HT3550 fehlt dem TK850 ein dedizierter Spielmodus, der die Latenz minimiert. Aber es scheint kein Problem zu sein. Ich habe den Benutzerbildmodus zum Spielen verwendet. Im Benutzermodus habe ich Pixel Enhancer 4K und Motion Enhancer 4K deaktiviert, um sicherzustellen, dass der DLP-Chip nur sehr wenig Arbeit leistet. Dies funktioniert gut, da Sie bei Gaming-Videos sowieso nicht viel Nachbearbeitung durchführen müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Latenz so weit wie möglich reduziert wird. Selbst mit einigen der komplizierten Sprünge und Bewegungen gab es keine Probleme, Star Wars Jedi: Fallen Order zu spielen. Es schien sogar, dass No Man’s Sky auf dem TK850 besser aussah als auf dem HT3550. Dieses Spiel hat einige wirklich seltsame Farbschemata, die auf dem TK850 natürlicher aussahen. Das Kontrastmanagement schien mehr mit dem übereinzustimmen, was die NMS-Programmierer beabsichtigten.

Hell genug, um 3D sehr angenehm zu machen

Der BenQ TK850 Review: Rivals the Best

Diese 3.000 Lumen helfen dem Betrachter im 3D-Modus wirklich. Avatar zeigt sich auf diesem Projektor wirklich wunderbar. Mit vielen hellen und dunklen Szenen, die es zu beobachten gilt, gleichen die zusätzlichen Lumen die Verdunkelung des Bildschirms beim Tragen einer 3D-Brille leicht aus. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Film vollständig in 3D zu erleben, anstatt nach Licht zu streben.

Da ich nur eine 3D-Brille hatte, wechselte ich in den 2D-Modus, um den Film mit meiner Familie fertigzustellen. Damit wurde ein weiterer Vorteil dieses Projektors deutlich: Er leistet auch bei 1080p-Inhalten hervorragende Arbeit. Die niedrigere Videokomprimierung von Blu-ray trug wirklich zum Seherlebnis bei. Umgekehrt sind 4K-Streaming-Inhalte viel stärker komprimiert, was die Bildtreue verringert. Als meine Familie und ich uns den Rest von Avatar ansahen, war ich erstaunt über die Gesamtbildqualität dieses 1080p-Videos!

Der Regenbogeneffekt

Der BenQ TK850 Review: Rivals the Best

Ein weiterer Nebeneffekt des 4-Segment-Farbrads in diesem DLP-Projektor ist, dass der Regenbogeneffekt (RBE) für empfindliche Personen stark sein kann. Es ist tatsächlich schwierig, das projizierte Bild von einem DLP-Projektor zu fotografieren, da das Farbrad genau richtig sein muss, damit die Aufnahme gut wird. In gewisser Weise werden Bilder dem realen Erlebnis nicht gerecht, da sich das Farbrad bewegen muss, um die Gesamtbildqualität zu sehen.

Schauen Sie sich den Screenshot oben an. Sie können sehen, dass das Bild genau dann aufgenommen wurde, als das Farbrad von Rot über Grün nach Blau überging. Es ist dieser Farbradbewegungsprozess, der den Regenbogeneffekt verursacht. Es ist wichtig zu beachten, dass das Farbrad die wahrgenommene Farbwiedergabe erheblich verbessert und sich schnell genug dreht, dass die meisten Menschen nicht einmal bemerken werden, dass dies geschieht.

Ich bin etwas empfindlich gegenüber RBE. Das bedeutet, dass ich die roten, grünen und blauen Geisterbilder in einer schnellen Aktion sehen kann oder wenn ich meine Augen an verschiedene Stellen auf der Projektionswand bewege. Das heißt, es stört mich nicht und ich bemerke es nicht, es sei denn, ich suche danach. Aber wenn Sie in der Vergangenheit Probleme mit RBE hatten, bevorzugen Sie vielleicht das 6-Segment-RBGRBG-Farbrad im HT3550, da es ein glatteres Bild mit weniger RBE erzeugt. Um RBE vollständig zu eliminieren, müssen Sie eine 3-Chip-Lösung wie ein auf Flüssigkristallanzeige (LCD) oder Flüssigkristall auf Silikon (LCOS) basierendes Projektionsgerät erwerben.

Abschließende Gedanken

Der BenQ TK850 4K Projektor erzeugt einfach ein hervorragendes Bild. Wenn Sie auf der Suche nach einem großartigen Projektor für den täglichen Gebrauch sind und nicht unter dem Regenbogeneffekt leiden, suchen Sie nicht weiter. Der TK850 zeichnet sich durch die Präsentation von Sport- und Binge-würdigen episodischen Programmen aus, selbst wenn Sie nur begrenzte (oder keine) Kontrolle über das Umgebungslicht haben.

Wenn Sie nach Farbgenauigkeit in videophiler Qualität suchen und ein eingewähltes Heimkino haben, bietet der HT3550 ein genaueres Bild auf Kosten einer gewissen Helligkeit. Mir persönlich gefällt der TK850 etwas besser als der HT3550, aber beide sind hervorragende Alternativen zum deutlich teureren Epson Home Cinema 5050UB. Projektoren wie der TK850 haben gegenüber LED-Flachbildschirmen weiterhin erhebliche Vorteile bei der Bildschirmgröße. Jetzt, da sie auch ein schönes und genaues Bild bieten, ähnlich wie LEDs, finden sie ihren Weg in immer mehr Haushalte!

Bewertung: 9/10

Preis: 1.670,79

  • Erstaunlich für den Sport
  • Übertrifft als täglicher Fahrer
  • Helle Projektion überwindet Umgebungslicht
  • Ausgezeichneter Projektor für 3D-Inhalte

  • Hat manchmal ein Problem mit der Synchronisierung der Videoquelle
  • Die Farbe kann aufgrund der Helligkeit etwas verwaschen sein
  • Die Farbe ist weniger genau als beim HT3550

Aufnahmequelle: www.reviewgeek.com

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie möchten. Annehmen Weiterlesen